Ausgabe Nr. 2785
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 28. September 2009 (Nr. 2785)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Einrad, Unfallfrei, Oldie
Service: Bahn und Bus, Reifenwechsel, Umweltzone
weitere Meldungen: IAA 2011, Führerscheinausbilung, Notruf
Neuvorstellungen
Suzuki SX4: Spassvogel mit Facelift
Report
Alkohol-Sperre: Alko-Locks nur mit verkehrspsychologischer Begleitung
Sicherheit
Herbst: Vorsicht vor dem Wild!
Licht und Schatten bei der Nachrüstung von Tagesfahrlicht
Wirtschaft
Unternehmen: BP ändert Strategie für die Erdölsubstitution
Unternehmen: Magna muss um Porsche-Auftrag fürchten
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Das Unfallrisiko erhöht sich um das Dreiundzwanzigfache, wenn der Fahrer während der Fahrt SMS-Nachrichten schreibt. Herausgefunden wurde das durch eine aktuelle Studie des Virginia Tech Transportation Institute (USA), bei der die Kabinen von Lkw-Fahrern 18 Monate lang videoüberwacht wurden. Dabei zeichneten die Videokameras auf, wie sich das SMS-Schreiben auf das Fahrverhalten der Trucker auswirkt. Resultat: Es genügte, dass die Fahrer fünf Sekunden (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Einrad
Honda hat nach eigenen Angaben ein elektrisches Einrad namens U3-X entwickelt, das aufgebaut ist wie ein herkömmliches Einrad und eine freie Bewegung in alle Richtungen ermöglichen soll: vorwärts, rückwärts, seitlich und diagonal. Geschwindigkeit und Richtung werden durch die Verlagerung des Körpers gesteuert. Eingeflossen sind Forschungsergebnisse von Honda-Roboter „Asimo“. Angetrieben wird U3-X von einer Lithium-Ionen-Batterie. Forschung und Praxistauglichkeit müssen laut Hersteller noch weiterentwickelt werden. Das Gerät wird Ende Oktober auf der Tokyo Motor Show präsentiert.
Autor: kb,
Unfallfrei
Bis spätestens 2020 will Volvo es geschafft haben, daß in einem neuen Auto kein Insasse mehr bei einem Unfall verletzt wird oder ums Leben kommt, so das ambitionierte Ziel des schwedischen Herstellers. Der Fokus habe sich (...)
Autor: kb,
Oldie
Der älteste Unimog im gewerblichen Einsatz ist nach Angaben von Mercedes-Benz ein U 2010 mit Erstzulassung Januar 19(...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Allzuoft blitzen Autokäufer, die an ihrem fabrikneuen Wagen einen Mangel entdeckt haben, vor Gericht ab. Nicht so ein Mercedes-Kunde, bei dessen 60.000 Euro teuren und nagelneuen E-Klasse von Anfang an starke Vibrationen aufgetreten waren, die auch fortbestanden, nachdem die Motoraufhängung erneuert worden war. Außerdem mußte ein weit überhöhter (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Bahn und Bus
2008 wurden insgesamt 162,2 Milliarden Personenkilometer im Fern- und Nahverkehr der Bundesrepublik zurückgelegt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Das heißt: Jeder Bundesbürger ist durchschnittlich (...)
Autor: kb,
Reifenwechsel
Es wird Zeit für den Winterreifen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) weist darauf hin, daß Winterreifen aufgrund von Gummimischung und Profil bereits bei 7 Grad Celsius eine bessere Bodenhaftung bewirken und nicht erst bei Schnee oder Eis aufgezogen werden sollten. Im vergangenen Jahr habe es 185 Kältetage gegeben. Der BRV empfiehlt als Faustregel für Winterreifen die Zeit zwischen Oktober und Ostern („von O bis O“). Ein rechtzeitiger Umrüsttermin sichere eine ausreichende Auswahl an vorrätigen Reifen und gute Beratung, solange der Ansturm auf die Reifenhändler noch nicht begonnen habe, so der BRV.
Autor: kb,
Umweltzone
Seit der Einführung der Umweltzone am 1. Januar 2008 wurden nach Angaben des Berliner Senats 62 Tonnen weniger Dieselruß und 960 Tonnen weniger (...)
Autor: kb,
Neuvorstellungen
Suzuki SX4: Spassvogel mit Facelift
Neuer Diesel macht den Cross-Over-Zwerg stärker, flotter und sparsamer
Die großen SUV sind out, die kleinen Show-Geländewagen verkaufen sich um so besser. Bestes Beispiel: Der Offroad-Zwerg Suzuki SX4, der Zwillingsbruder des baugleichen Fiat Sedici. Der City-Kraxler SX4 kommt nun, drei Jahre nach seinem Verkaufsstart, mit einem Facelift auf den Markt, mit stärkeren und sparsameren Motoren und verbesserter Ausstattung. Wieder gibt es ihn als Frontantriebler (ab 15.900 Euro). Der Allradantrieb kostet rund (...)
Autor: Otto Küpper (kb), 3.958 Anschläge
Report
Alkohol-Sperre: Alko-Locks nur mit verkehrspsychologischer Begleitung
Gute Erfahrungen im Ausland mit der atemalkoholbedingten Wegfahrsperre * Hierzulande kein Thema
Noch vor einigen Jahren wurde die Einführung der atemalkoholbedingten Wegfahrsperre zur Reduzierung der Alkoholunfälle, der sogenannten Alkohol-Interlocks (= „Verriegelungen“), heftig diskutiert. Alkoholunfälle sind seit 2000 zwar drastisch gesunken, jedoch nach wie vor ein Problem – trotz verschärfter Sanktionen. Im vergangenen Jahr verursachten betrunkene Autofahrer 18.215 Unfälle (2000 waren es 27.375), dabei starben 428 Menschen (2000: 1.022 Tote), 6.374 wurden schwer und 16.706 leicht verletzt.
Manche Verkehrspolitiker und Sicherheitsexperten setzen große Hoffnungen in die neue Technik, die verhindert, dass der Wagen anspringt, wenn man sich mit Alkohol in der Atemluft hinters Steuer setzt. Dabei muss der Fahrer in ein im Fahrzeuginnenraum angebrachtes Gerät (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.140 Anschläge
Verkehr: Stauzeiten
Über 20 Jahre Stauzeit kommen zusammen, wenn man die Zeit zusammenzählt, die die Autofahrer in den insgesamt 104.251 Staus auf deutschen Autobahnen von April 2007 bis März 2008 standen. Nach den Zahlen der offiziellen Stauauswertung des Bundesverkehrsministeriums hat der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) errechnet, dass die Staus den Autofahrern in diesen zwölf Monaten rund 180.000 Stunden oder (...)
Autorin: bmg (kb), 1.094 Anschläge
Sicherheit
Herbst: Vorsicht vor dem Wild!
Im Herbst droht im Straßenverkehr der schwer zu kalkulierende Wildwechsel. Nach der Erntezeit sind die Tiere auf der Suche nach Fressen wie Fallobst und Kastanien am Straßenrand.
Die hauptsächlichen Zeiten des Wildwechsels entsprechen im Herbst der Morgen- und Abenddämmerung, wenn den Autofahrern das Sehen oft durch eine tiefstehende Sonne erschwert ist und Nässe den Bremsweg verlängern kann. Unberechenbar ist das Wild, zumal es mit seinem begrenzten Sehvermögen die Fahrzeuge mit über 70 km/h optisch gar nicht erfassen kann.
„Der Zusammenstoß mit den Tieren kann fatale Folgen haben“, warnt (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.826 Anschläge
Licht und Schatten bei der Nachrüstung von Tagesfahrlicht
Tagesfahrleuchten am Auto sollen, so die Befürworter einer Pflichtausrüstung, mehr Sicherheit bringen und den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Mehr Sicherheit, weil sie die Aufmerksamkeit auf das Fahrzeug ziehen und somit vielen Verkehrsunfällen aus schlechten Sichtverhältnissen heraus vorbeugen sollen. Da die speziellen Tagesfahrleuchten weniger Energie verbrauchen als das dauerhaft angeschaltete Abblendlicht, haben sie auch einen finanziellen und ökologischen Nutzen – erst recht, wenn sie aus sparsamen LED bestehen. (s. kb 2607 vom 27.3.2006 und kb 2714 vom 10.5.2008.)
Während in Österreich die 2005 eingeführte Pflicht zum Autolicht am Tage (...)
Autor: Kristian Glaser (kb), 2.476 Anschläge
Wirtschaft
Unternehmen: BP ändert Strategie für die Erdölsubstitution
Der Ölmulti baut zunehmend auf Ethanol
Im Verlauf der letzten zwei Jahre hatte BP in Millionengröße Investitionen für den Aufbau der Dieselproduktion auf Basis von Jatropha-Plantagen in Asien und Afrika investiert. Aus den Nüssen der Jatropha-Pflanze, der Purgiernuß (Jatropha curcas), kann auf sonst wenig ertragreichen Böden ein hoher Pflanzenölanteil zur weiteren Verarbeitung gewonnen werden. Trotzdem ist BP aus einem entsprechenden Joint-venture mit der britischen Firma (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.271 Anschläge
Unternehmen: Magna muss um Porsche-Auftrag fürchten
Zur Zeit laufen der Porsche-Roadster Boxster und sein darauf basierendes Coupé Cayman bei dem finnischen Zulieferer Valmet vom Band. Diese Kooperation soll voraussichtlich im Jahr 2012 beendet werden. Danach ist vorgesehen, den Cayman sowie einen Teil der Boxster-Produktion bei Magna Steyr in Österreich (Graz) zu realisieren. Die geplante Übernahme (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.430 Anschläge
weitere Meldungen
IAA 2011
Kaum hat die diesjährige Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt ihre Pforten geschlossen, hat der (...)
Autor: kb,
Führerscheinausbilung
Die Führerscheinausbildung in der EU zu harmonisieren, empfiehlt der Europäischen Verkehrssicherheitsrat (ETSC). Eine stufenweise Ausbildung sowie gemeinsame Standards und Rahmenbedingungen bei Schulung und Führerscheinprüfung (...)
Autor: kb,
Notruf
Wird in Italien mit dem Mobiltelefon die europaweite Notrufnummer 112 gewählt, erhält die Notrufzentrale keine automatischen Angaben zum Anrufstandort, wie es das EU-Recht (...)
Autor: kg (kb),