Ausgabe Nr. 2775

Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 20. Juli 2009 (Nr. 2775)


Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller: Van, Kleinwagen, Minivan, Hybridmodell

Service: Handicap-Fahrer, Hauptuntersuchung, Automobilhandel

weitere Meldungen: Lkw-Fahrer

Aufgeschnappt

Das aktuelle Urteil

Neuvorstellungen

Toyota Prius III: Kräftiger, komfortabler, sparsamer

Škoda Yeti: Lifestyle-Tier auf der Erfolgsspur

Facelift Range Rover: Edel und bärenstark

Report

IAA: Chevrolet ist doch dabei

Ausbildung: Sicherheitstraining für Zivis obligatorisch

Umschreiben: US-Führerschein ist beliebt

Wirtschaft

Joint-venture: MAN steigt bei chinesischem Lkw-Hersteller ein

Perspektive: Wirtschaftsverbände fordern Koordinator für die Entwicklung der Elektromobilität

Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:

Aufgeschnappt

Aufgeschnappt

Das Bordnetz eines modernen Pkw versorgt über 100 elektrische und elektronische Komponenten. Seine Anfänge liegen 90 Jahre zurück. Weil Bosch den Autoherstellern eine elektrische Fahrzeugbeleuchtung anbieten wollte, entwickelten die Ingenieure einen Generator zur eigenständigen Stromerzeugung und eine Batterie zur Energiespeicherung, so der Zulieferer. Damit wurde dann ein 1919 entwickelter elektrischer Scheinwerfer versorgt. Dem Fahrzeuglicht folgten zunächst Anlasser, Hupe und Scheibenwischer. Heute kommt auch das kleinste Auto nicht mehr mit Dutzenden von elektrischen Verbrauchern und einem leistungsfähigen Bordnetz aus.

Autor: kb,

Hersteller-Meldungen

Van

Peugeot hat das Programm des Familienvan 807 gestrafft und bietet ab sofort das neue Audiosystem Optional WIP Bluetooth an. In dem neuen System sind (...)

Autor: kb,

Kleinwagen

Kia hat den fünftürigen Picanto modernisiert, der nach eigenen Angaben nun komfortabler, sportlicher und sparsamer ist. Der Kleinwagen hat schwarze Front- und Heckschürzen (...)

Autor: kb,

Minivan

Opel hat im spanischen Werk Saragossa die Produktion des einmillionsten Meriva gefeiert. Das Jubiläumsmodell ist ein 1,3-Liter-Diesel (75 PS/55 kW) mit einem Normverbrauch von 5,0 Litern auf 100 Kilometer (...)

Autor: kb,

Hybridmodell

Kia hat im Heimatland Südkorea das Marktdebüt seines ersten Hybridmodells gefeiert. Beim Forte LPI Hybrid wurde ein 1,6-Liter-Flüssiggasmotor (114 PS/84 kW) mit einem 20-PS-/15-kW-Elektromotor kombiniert. Kia hat insgesamt (...)

Autor: kb,

Das aktuelle Urteil

Das aktuelle Urteil

Ein bemerkenswertes Urteil zur Frage der fiktiven Kostenabrechnung kam vom Bundesgerichtshof. Die obersten Richter stellten fest, dass ein geschädigter Autofahrer auch dann fiktive Reparaturkosten für seinen Pkw verlangen kann, wenn das Fahrzeug bei einem späteren Unfall am gleichen Karosserieteil noch einmal beschädigt wurde. Das gilt auch dann, wenn die Reparatur des zweiten Schadens zwangsläufig zur Beseitigung des Erstschadens geführt hat und die Kaskoversicherung (des Geschädigten) die Reparaturkosten des späteren Schadens vollständig erstattet hat. (BGH, Az.: VII ZR 88/08).

Autor: kb,

Service-Meldungen

Handicap-Fahrer

„Lock-Fix“ nennt sich ein komfortabler Feststellmechanismus, durch den behinderte Autofahrer ihren Rollstuhl mit einem Klick sichern können. Entwickelt wurde das weltweit einmalige (...)

Autor: kb,

Hauptuntersuchung

Wer sich längere Zeit mit einem in Deutschland zugelassenen Auto im Ausland aufhält, sollte an die Haupt- und Abgasuntersuchung (HU/AU) denken, die nur dann Gültigkeit hat, wenn sie (...)

Autor: kb,

Automobilhandel

Kleine Autohändler werden immer mehr von den großen der Branche verdrängt. Die Sachverständigenorganisation Dekra zeigt in einer aktuellen Studie auf, (...)

Autor: kb,

Neuvorstellungen

Toyota Prius III: Kräftiger, komfortabler, sparsamer

Nomen est omen. Beim Toyota Prius „trifft“ der Name wie kaum bei einem anderen Fahrzeug. Das lateinische „prius“ bedeutet „das frühere“, und das frühere Konzept findet sich im ersten Hybrid-Pkw mit Elektro-Benzin-Motorenkombination von dem Tag an, als er 1994 auf der Tokio Motor Show vorgestellt wurde und 2001 hierzulande auf den Markt kam. Seither wurden von den bisher erschienenen zwei Generationen international 1,3 Millionen Stück verkauft. Nun kommt der dritte Jahrgang zu den Händlern, und noch immer (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 4.887 Anschläge

Škoda Yeti: Lifestyle-Tier auf der Erfolgsspur

Die Autokrise vermag der VW-Tochter Škoda das Leben nicht schwerzumachen. Hier brummt der Laden vielmehr und fährt man Zusatz- und Nachtschichten. Unternehmenssprecher Nikolaus Reichert: „Unsere Werke sind bis ans Limit ausgelastet.“ Im ersten Halbjahr verkauften die Tschechen allein in Deutschland mit 105.342 Autos 61,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, fast genau soviel wie im ganzen letzten Jahr und wurde Importeur Nummer eins. „Sicher auch dank der deutschen Abwrackprämie“, räumt Reichert ein. Europaweit (...)

Autor: Otto Küpper (kb), 3.218 Anschläge

Facelift Range Rover: Edel und bärenstark

Der neue Modelljahrgang glänzt mit veränderter Front, kultiviertem Innenraum, verbessertem Fahrwerk, Technik-Highlights und neuem V8-Kompressor-Triebwerk


Land Rover hat den Range Rover einem Facelift unterzogen, den Komfort-Geländegänger außen und innen überarbeitet und ihm einige bemerkenswerte technische Highlights mitgegeben. Zudem wird der bisherige 4,2-Liter-Benzinmotor ausgemustert und durch das aus dem Jaguar XK bekannte, moderne 5,0-Liter-V8-Komperssor-Aggregat (510 PS/375 kW) ersetzt. Er erfüllt die Abgasnorm Euro 5 (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.722 Anschläge

Report

IAA: Chevrolet ist doch dabei

Chevrolet wird nun doch bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (17. – 27.2009) dabei sein, nachdem die GM-Tochter ihre Teilnahme an der weltweit größten Automobilschau bereits abgesagt hatte. Allerdings wird man die Chevis (...)

Autor: kg (kb), 816 Anschläge

Ausbildung: Sicherheitstraining für Zivis obligatorisch

Zivildienstleistende, die hauptsächlich als Kraftfahrer arbeiten, müssen ab 1. Oktober 2009 ein spezielles Fahrsicherheitstraining absolvieren. Viele werden als Fahrer zur Personenbeförderung eingesetzt, obwohl sie zu der Gruppe der jungen Fahranfänger im Alter von 18 bis 25 Jahren gehören, deren Unfallrisiko aufgrund der fehlenden Fahrpraxis überproportional hoch ist.
Mit der neuen Verordnung (...)

Autor: kg (kb), 798 Anschläge

Umschreiben: US-Führerschein ist beliebt

Bei der Rückkehr nach Deutschland ist einiges zu beachten, damit man nicht mit dem Gesetz in Konflikt gerät


Wer einige Zeit in den USA verbringt, zum Beispiel als Austauschschüler oder als Student, ergreift oft die Gelegenheit, in dieser Zeit den Führerschein zu machen. Nicht nur, dass er von den High Schools angeboten wird, er ist im Vergleich zu Deutschland auch kostengünstiger. Außerdem sind die Ausbildungs- und Prüfungsanforderungen geringer, und das Mindestalter ist niedriger als bei uns. In Florida und Georgia beispielsweise kann man einen vollwertigen Führerschein („Full License“) bereits mit 15 Jahren bekommen, in anderen US-Staaten mit 16 oder 17 Jahren (etwa in Alaska, Arizona, Kalifornien, Mississippi oder New York). In den wenigsten Bundesstaaten ist das Mindestalter wie bei uns auf 18 Jahre festgesetzt (etwa in Ohio, Virginia, New Jersey und Wisconsin). Den Lern-Führerschein („Learner’s Permit“) bekommt man sogar schon zwei bis drei Jahre früher.
Da sich die Führerscheinregeln in den USA dauernd ändern, ist es ratsam, (...)

Autorin: Beate M. Glaser (kb), 3.906 Anschläge

Wirtschaft

Joint-venture: MAN steigt bei chinesischem Lkw-Hersteller ein

Trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wächst die chinesische Ökonomie unaufhaltsam. So stieg das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. Auch wenn auf dem Markt für Schwerlaster in China durch die Krise ein aktuelles Minus von 15 bis 20 Prozent verzeichnet werden muß, gilt das chinesische Absatzgebiet für Lkw als das weltweit am stärksten wachsende.
Einjährige Verhandlungen zwischen MAN und dem chinesischen Staatskonzern Sinotruk (...)

Autor: Olaf Walther (kb), 1.151 Anschläge

Perspektive: Wirtschaftsverbände fordern Koordinator für die Entwicklung der Elektromobilität

Die automobile Elektrotechnologie ist im Kommen. Die japanischen Automobilhersteller Honda und Toyota erzielen mit ihren Hybridmodellen international große Erfolge. Immer neue Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen verschiedenen Konzernen werden zu diesem Zweck vereinbart.
So hat US-Präsident Barack Obama mit einem Förderprogramm über 25 Milliarden Dollar eine starke entwicklungspolitische Anregung auf diesem Gebiet gegeben. Und (...)

Autoren: Olaf Walther/Beate M. Glaser (kb), 2.501 Anschläge

weitere Meldungen

Lkw-Fahrer

Ein Zertifikat für Rastplätze, Autohöfe und Parkplätze soll in Zukunft Lkw-Fahrern europaweit über die Qualität der Betriebe informieren. Im Auftrag der EU hat die Prüforganisation Dekra für die Zertifizierung einen Kriterienkatalog erstellt, mit dem europaweit die Sicherheit und der Service von Rastplätzen, Autohöfen und Parkplätzen bewertet werden können. (...)

Autor: kb,