Ausgabe Nr. 2890
Hier sehen Sie die kb-Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 2011 (Nr. 2890)
Auf das Inhaltsverzeichnis folgen die Beiträge. Zu den Artikeln kommt man auch durch entsprechenden Klick im Inhaltsverzeichnis.
Die kb-Artikel werden nicht komplett angezeigt, sondern nur als
Anreißer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern den Volltext eines
Artikels oder einer Ausgabe gegen Honorar zu. Bitte wenden Sie sich bei
Interesse an uns unter Angabe der kb-Nummer und des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller: Bioschlauch, Rost, Gewicht
Service: Folgenreich, Unfälle, Herbst, Gutachter, Autogas
Neuvorstellungen
Mobilität
Peugeot Mu: Mobilitätskonzept mit der Deutschen Bahn
Technik
Der Metallkat wird 25 Jahre alt
Erklärt: Der Fahrzeugkatalysator
Lkw
Ladungskontrolle im Vorbeifahren
Fuso: Fern-Lkw mit Hybridantrieb
Verbraucher
Verbraucher: Wintercheck beim Tanken
Wirtschaft
Die Krise bewirkt Kaufzurückhaltung
Prognose: VW früher als erwartet an die Weltspitze
Im folgenden die einzelnen Beiträge mit Anreißern:
Aufgeschnappt
Aufgeschnappt
Im Speditionsbereich werden europaweit jährlich die Ladungen von 200.000 Lkw gestohlen. (...)
Autor: kb,
Hersteller-Meldungen
Bioschlauch
Ein biobasierter Kunststoff für Diesel- und Biodieselkraftstoffleitungen in Fahrzeugen wurde vom US-amerikanischen Chemieunternehmen DuPont entwickelt. (...)
Autor: kb,
Rost
Leichtbau beim Fahrwerk hat seine Schattenseiten, Der TÜV Süd stellt bei den Hauptuntersuchungen immer häufiger „Auffälligkeiten beim Verschleiß von Fahrwerkskomponenten“ (...)
Autor: kb,
Gewicht
Das hohe Gewicht der Batterie ist bei Elektrofahrzeugen eines der ungelösten Probleme, denn die Stromer sollten für eine ausreichende Reichweite möglich wenig wiegen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) hat nun für E-Mobile ein sehr leichtes, extrem kompaktes und crashsicheres Batteriegehäuse entwickelt. (...)
Autor: kb,
Das aktuelle Urteil
Das aktuelle Urteil
Für zwei Ordnungswidrigkeiten, die miteinander in Beziehung stehen und in einem Urteil abgehandelt werden, kann nur ein Fahrverbot verhängt werden und nicht zwei. (...)
Autor: kb,
Service-Meldungen
Folgenreich
Eine Zunahme schwerer Verkehrsunfälle mit Getöteten prognostizieren Verkehrsexperten und der ADAC, wenn eine Pkw-Maut eingeführt würde. Wie „Autobild“ in der aktuellen Ausgabe berichtet, rechnen Fachleute damit, dass viele Autofahrer Umwege fahren würden, um die Mautkosten einzusparen. Dadurch würde der Verkehr auf Bundes- und Landstraßen dichter, mehr Crashs wären die Folge. Der ADAC rechnet mit einem Anstieg der Todesopfer um 350 jährlich, das wäre ein Plus von zehn Prozent. 2010 wurden 3.648 Menschen im Straßenverkehr getötet, die tiefste Zahl seit 20 Jahren.
Autor: kb,
Unfälle
Im August dieses Jahres hat es hierzulande auf den Straßen ordentlich gekracht. Die Anzahl der bei einem Verkehrsunfall Getöteten nahm um traurige 80 zu, (...)
Autor: kb,
Herbst
Laub auf der Fahrbahn macht die Straßen rutschig, groß ist dann die Gefahr, dass der Wagen ausbricht. (...)
Autor: kb,
Gutachter
Viele Autofahrer verzichten nach einem Unfall darauf, einen Gutachter die Schadenhöhe ermitteln zu lassen. Doch ein Schadengutachten lohnt sich selbst bei vermeintlich leichten Schäden. (...)
Autor: kb,
Autogas
„Mehr Spaß beim Sparen – Mit Autogas fahren und clever sparen“ heißt eine Broschüre, die Fragen rund um den Alternativkraftstoff beantwortet. (...)
Autor: kb,
Neuvorstellungen
kb-Test Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Titanium Automatik: Kombi mit überdurchschnittlichem Platzangebot
Man möchte es auf den ersten Blick kaum glauben: Ford hat seine Mondeo-Baureihe einer gründlichen Frischzellenkur unterzogen. Nach Angaben von Ford sind in seinem Flaggschiff stattliche 1.300 Teile neu. (...)
Im Detail: Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Titanium Automatik
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung; Hubraum: 1.997 ccm; Leistung: 140 PS/103 kW bei 3.750 U/min.; (...)
Autor: Thomas G. Zügner (kb), 4.245 + 1.002 Anschläge
Mobilität
Peugeot Mu: Mobilitätskonzept mit der Deutschen Bahn
Autos verkaufen war gestern, Autos verleasen auch. Wer als Fahrzeughersteller auf Dauer im Geschäft mitmischen will, darf sich nicht auf das Angebot von Autos beschränken, sondern muss komplette Mobilitätskonzepte anbieten, seine Fahrzeuge auch stunden-, wochen- und monatsweise vermieten. Carsharing (...)
Autor: Otto Küpper (kb), 3.275 Anschläge
Technik
Der Metallkat wird 25 Jahre alt
Emitec, der weltweit größte Hersteller von Metallkatalysatoren für Autos und Motorräder, wurde 1986 gegründet * Innovative Entwicklungen machen den Erfolg aus
Rund 100 Jahre nachdem Carl Benz sein Fahrzeug mit Gasmotor als Patent angemeldet hatte – was als Geburtsstunde des Automobils gefeiert wird –, wurde in Bergisch Gladbach bei Köln das Unternehmen Emitec, Gesellschaft für Emissionstechnologie gegründet, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 6.042 Anschläge
Erklärt: Der Fahrzeugkatalysator
Der Begriff „Katalysator“ (kurz Kat) stammt vom griechischen Wort Katalyse ab und bedeutet Auflösung. In der Naturwissenschaft steht der Begriff allgemein für die Einleitung oder Beschleunigung chemischer Prozesse. Der Fahrzeugkatalysator (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 2.744 Anschläge
Lkw
Ladungskontrolle im Vorbeifahren
Überladene Lkw sind ein Sicherheitsrisiko. Der Bremsweg verlängert sich und das Fahrverhalten des Fahrzeugs wird schwieriger, es drohen schwere Unfälle. Laut ADAC können ungleich beladene Lkw durch ein Bremsmanöver sogar umkippen. (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.417 Anschläge
Fuso: Fern-Lkw mit Hybridantrieb
Einen Schwer-Lkw mit Hybridantrieb für den Fernverkehr hat Fuso, die japanische Daimler-Tochter, vorgestellt. Entwickelt wurde der Fernlaster „Super Great HEV“ (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.033 Anschläge
Verbraucher
Verbraucher: Wintercheck beim Tanken
Viele Kontrollen kann man selbst durchführen * Einfach und schnell an der Tankstelle
Zehn Minuten genügen, um beim Tanken selbst zu kontrollieren, ob das Auto winterfest ist. Die wichtigsten Prüfungen kann man sozusagen nebenbei erledigen, falls die Werkstatt den Wintercheck wegen zu hohen Andrangs nicht durchführen kann, (...)
Autorin: Beate M. Glaser (kb), 1.161 Anschläge
Wirtschaft
Die Krise bewirkt Kaufzurückhaltung
Nach einer Untersuchung des europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA ist die Nachfrage nach Neuwagen, nach einem Zwischenhoch im August, im September wieder zurückgegangen. (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.057 Anschläge
Prognose: VW früher als erwartet an die Weltspitze
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird nicht müde, immer wieder die Verdrängung Toyotas von Platz eins der internationalen Autohersteller durch VW bis 2018 vorauszusagen. Nun hat, wie die Tageszeitung „Financial Times Deutschland“ berichtet, eine Prognose der drei Marktforschungsunternehmen (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 1.216 Anschläge
Existenz: Saab gibt nicht auf
Hoffnung auf chinesische Investoren
Saab segelt seit Monaten nahe an der Auflösung. Verantwortliche der kleinen schwedischen Firma versuchen dagegen, chinesische Investoren zur Unterstützung zu gewinnen, (...)
Autor: Olaf Walther (kb), 925 Anschläge